Wabi-Sabi-Einrichtung: Die Schönheit des Unvollkommenen
Heutzutage ist unsere Welt geprägt von Perfektion und dem Streben nach Neuem. Ein ständiges Leben im Komparativ. Höher, schneller, weiter, besser, schöner! Im Gegensatz hierzu steht Wabi-Sabi. Dieser japanische Einrichtungsstil zelebriert die Schönheit des Unvollkommenen, Vergänglichen und Einfachen. Er schätzt die Spuren der Zeit und erkennt die natürliche Schönheit von Materialien und Formen. In unserem MöbelFirst-Magazin stellen wir Ihnen die Wabi-Sabi-Ästhetik heute vor! Und geben Tipps, wie Sie diesen einzigartigen Stil in Ihrem Zuhause umsetzen können.
Was verbirgt sich hinter der Wabi-Sabi-Philosophie?
Wabi-Sabi wuzelt im Zen-Buddismus des 15. Jahrhunderts. Wörtlich übersetzt heißt „Wabi“ Einsamkeit oder Zurückgezogenheit. Mittlerweile bezeichnet das Wort die Wertschätzung der Einfachheit, Natürlichkeit und Bescheidenheit. „Sabi“ bedeutet „Rost“ oder „Patina“. Es bezieht sich auf die Schönheit, die im Alter und Verfall gefunden wird.
Die Kernkonzepte sind:
- Vergänglichkeit (Mujõ): Nichts ist dauerhaft, alles ist vergänglich. Diese Erkenntnis führt zu einer Wertschätzung der Gegenwart. Zudem geht es um Loslösung von der Fixierung auf materielle Besitztümer.
- Unvollkommenheit (Fukinsei): Wabi-Sabi feiert die Schönheit des Unvollkommenen. Es gibt kein Streben nach Perfektion. Der Wert von Unregelmäßigkeiten und Gebrauchsspuren wird erkannt. Jede Unvollkommenheit verleiht einem Objekt Charakter und Geschichte.
- Einfachheit (Kanso): Die Schönheit des Einfachen wird betont. Befreiung von Ballast und Fokus auf das Wesentliche sind essenziell.
- Natürlichkeit (Shizen): Die natürliche Welt und Ihre Prozesse werden geehrt. Der Einklang mit der Natur steht im Vordergrund.
Die japanische Philosophie betont die Akzeptanz des natürlichen Lebenszyklus von Wachstum, Verfall und Tod. Es geht darum, Schönheit in der Unvollkommenheit zu finden. Etwa in der Patina eines alten Holztisches oder in Unregelmäßigkeiten einer handgefertigten Keramik. Außerdem soll materieller Überfluss vermieden werden.
Wabi-Sabi-Ästhetik: Unsere Tipps für Ihr Zuhause
Die Umsetzung von Wabi-Sabi in der Einrichtung erfordert ein Umdenken: Es geht nicht um perfekte Oberflächen und gerade Linien. Das Unperfekte und Natürliche steht im Vordergrund! Es soll ein Raum geschaffen werden, der Ruhe und Gelassenheit ausstrahlt.
Diesen Effekt erzielen Sie vor allem mit natürlichen und erdigen Farben. Weiß, Beige, Grau, Braun, Grün. All diese Farben dürfen verwendet werden! Bedenken Sie hierbei jedoch nicht nur die Möbel. Gestalten Sie unbedingt auch den Boden sowie Fenster- und Türrahmen in diesem Farbschema. Es soll ein harmonisches Bild entstehen. Vermeiden Sie bunte, intensive Farben, diese lassen den Raum unruhig wirken. Durch die helle Farbgestaltung eignet sich dieser Einrichtungsstil auch hervorragend für kleine Räume. Denn: die hellen Farben lassen den Raum größer wirken. Benötigen Sie mehr Tipps zur Gestaltung kleiner Räume? Dann schauen Sie in unserem Magazin, wie Sie kleine Räume groß rausbringen.
Nutzen Sie vor allem Naturmaterialien, um die Ästhetik in Ihrem Zuhause umzusetzen. Holz, Leinen oder Naturstein passen hervorragend! Im Esszimmer bietet sich ein Tisch aus Holz an. Scheuen Sie sich nicht vor unbehandeltem Holz. Gebrauchsspuren sind explizit erwünscht! Ein Sofa aus Leinen dient als Blickfang im Wohnzimmer. Ergänzt mit einem Sessel oder Hocker entsteht so eine bequeme Sitzecke. Leben Sie in einem Haushalt mit Kindern? Dann sind Sitzmöglichkeiten aus Rauleder eine weniger fleckenanfällige Alternative. Kombinieren Sie die Naturmaterialien auch gerne! Ein Tisch mit Holzgestell und Marmorplatte zum Beispiel eignet sich ausgezeichnet. Auch Raumtextilien wie Teppiche und Vorhänge sollten aus Naturmaterialien bestehen. Vermeiden Sie auf jeden Fall synthetische Stoffe und glänzende Oberflächen.
Generell gilt: Weniger ist mehr! Überladen Sie den Raum keinesfalls mit Möbeln. Auch bei der Dekoration sollten Sie Dezenz walten lassen. Greifen Sie zu ausgesuchten Dekoartikeln- gerne auch handgefertigt! Alte Holzschalen oder unregelmäßige Keramikvasen bringen Wabi-Sabi-Flair in den Raum. Handgefertigte Dekoration verleiht dem Raum zudem eine persönliche Note. Auch Pflanzen sind ein großer Teil der Ästhetik. Sie sind vergänglich und unperfekt. Nutzen Sie vor allem Grünpflanzen und meiden Sie bunte Blüten. Diese stören das Farbschema.
Gelassenheit und Zufriedenheit mit Wabi-Sabi
Hektik und Oberflächlichkeit bestimmen unseren Alltag. Wabi-Sabi bietet hierzu eine willkommene Abwechslung. Man wird ermutigt, achtsamer zu sein. Den gegenwärtigen Moment zu schätzen. Die Schönheit in den kleinen Dingen im Alltag zu finden. Nutzten Sie unsere Tipps und lassen Sie Wabi-Sabi so auch gerne in Ihrem Zuhause einziehen. Denn: die Philosophie verspricht ein tieferes Gefühl von Frieden, Gelassenheit und Zufriedenheit. Und davon kann man schließlich nie genug haben! Haben Sie noch weitere Fragen? Das Team von MöbelFirst ist gerne für Sie da.
